Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Koch/Köchin

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Ausbildungsbeginn 
September

Berufsschule
1 oder 2 Tage pro Woche

Ausbildung nach Absprache 
in Teilzeit möglich.

Ausbildungsinhalte / Aufgabenbeschreibung

  • Zubereitung und Präsentation von Speisen
  • Erlernen von küchentechnischen Verfahren, z.B verschiedenen Garmethoden
  • Vorbereitende Arbeiten im Service und Gästebetreuung
  • Hygienevorschriften beachten, Lebensmittelinformationsverordnung beachten
  • Kostenkontrolle, Warenwirtschaft und Küchenorganisation

Als Koch/Köchin bist Du nicht nur für die Herstellung von Speisen zuständig, sondern verantwortest auch die Kalkulation, Organisation und Präsentation von Menüfolgen. Handwerkliches Geschick und küchentechnisches Wissen bilden daher die Grundlage für diesen Beruf. Je nachdem auf welcher Karrierestufe Du Dich gerade befindest, übernimmst Du die Verantwortung für einen bestimmten Bereich in der Küche. Der Gardemanger sorgt beispielsweise dafür, dass die kalten Speisen rechtzeitig fertig werden, der Pâtissier kümmert sich schließlich um die Desserts. Aber auch um die Lagerhaltung, Bestellungen oder Gästeberatungen kümmert sich der Koch/die Köchin.

Informationen zum Beruf Koch / Köchin

Du absolvierst während deiner Ausbildung außerdem zwei jeweils vierwöchige Praktika in einem à la carte Restaurant.

  • Belastbarkeit und gute körperliche Verfassung
  • Handwerkliches Geschick und Kreativität
  • Schnelle und situationsbezogene Auffassungsgabe
  • Teamgeist
  • Rechenfertigkeiten (z.B. Berechnen von Rezepturen)

Die Ausbildungs-Vergütung erfolgt nach ABD (Anlehnung an den öffentlichen Dienst)

  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Fahrtkostenzuschuss
  • Jahressonderzahlungen
  • Zusatzversorgung
  • Abschlussprämie nach bestandener Prüfung
  • Tag der Auszubildenden
  • Innerbetrieblicher Unterricht
  • 30 Tage Urlaub

Nach Ende der Ausbildung Übernahme in ein befristetes Arbeitsverhältnis für 1 Jahr.

  • Bildungs-/Tagungs- und Gästehäuser
  • Hotels und Gaststätten
  • Klinik- oder Kurklinikküche
  • Kantinen oder Mensen
  • Kreuzfahrtschiffe
  • Senioreneinrichtungen
  • Jugendeinrichtungen
  • Meisterkurs (Küchenmeister)
  • Fachwirt im Gastgewerbe (IHK)
  • Studium an einer Hotelfachschule (staatl. geprüfter Gastronom oder Betriebswirt)
  • Fortbildung im Bereich Küche, z.B. zum Diätkoch oder Biokoch