Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Hauswirtschafter/in

Ausbildungsdauer
3 Jahre (Berufsgrundschuljahr 
+ 2 Jahre duale Ausbildung) oder
3 Jahre duale Ausbildung

Ausbildungsbeginn 
September

Berufsschule
Blockschule

Ausbildung nach Absprache in Teilzeit möglich.

Ausbildungsinhalte / Aufgabenbeschreibung

  • Arbeitsorganisation und Qualitätssicherung
  • Kundenorientierung und Marketing
  • Speisezubereitung und Service
  • Warenwirtschaft und Vorratshaltung
  • Pflege und Gestaltung von Räumen 
  • Pflege von Textilien
  • Betreuung von Gästen
  • Gesprächsführung und Motivation

Je nach persönlicher Neigung übernimmst Du als Fachkraft hauswirtschaftliche Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen. Dein Aufgabenbereich während der Ausbildung in einem unserer Tagungshäuser umfasst die Betreuung der Gäste, Kochen/Backen, Vorratshaltung, Textil-/ Wäschepflege, Gestaltung und Pflege von Räumen.

Fotostrecke

In Zusammenarbeit mit planet-beruf.de und der Bundesagentur für Arbeit ist eine Fotostrecke über den Beruf der Hauswirtschafterin in Himmelspforten entstanden.

Informationen zum Beruf Hauswirtschafter/in

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Einfühlungsvermögen
  • Qualitätsbewusstes Denken
  • Kreativität und Flexibilität
  • Teamfähigkeit
  • Fähigkeit zum selbstständigen Handeln
  • Körperliche Belastbarkeit

Die Ausbildungs-Vergütung erfolgt nach ABD (Anlehnung an den öffentlichen Dienst)

  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Fahrtkostenzuschuss
  • Jahressonderzahlungen
  • Zusatzversorgung
  • Abschlussprämie nach bestandener Prüfung
  • Tag der Auszubildenden
  • Innerbetrieblicher Unterricht
  • 30 Tage Urlaub

Nach Ende der Ausbildung Übernahme in ein befristetes Arbeitsverhältnis für 1 Jahr.

  • Bildungs-/Tagungs- und Gästehäuser
  • Hotels und Gaststätten
  • Kliniken oder Kurkliniken
  • Kantinen oder Mensen
  • Kreuzfahrtschiffe
  • Senioreneinrichtungen
  • Jugendeinrichtungen
  • Privathaushalte

Weiterführende Ausbildung zur Hauswirtschaftsmeisterin, Familienpflegerin, Diätassistentin, Ökotrophologin, Fachlehrerin oder Betriebswirtin für Ernährung und Versorgungsmanagement möglich.